CAS Verkehrsingenieurwesen

Certificate of Advanced Studies (CAS ETH VI)

CAS Verkehrsingenieurwesen
CAS Verkehrsingenieurwesen

Das IVT bietet das CAS Weiterbildungsdiplom und -​modul für Fachleute an, die ihre vorhandene Praxis auf dem Gebiet der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen vertiefen möchten. Das CAS Studium kann als Modul des MAS Mobilität der Zukunft (MdZ) am D-MAVT belegt werden.  

Das CAS ETH in Verkehrsingenieurwesen (CAS ETH VI) befasst sich mit der Planung und dem Betrieb von Verkehrssystemen. Es stellt den Studierenden die neuesten Methoden und Ansätze zur Verfügung, mit denen sie aktuelle Fragen und Anforderungen der Praxis bewältigen können. Das CAS-Programm ist als berufsbegleitende Ausbildung auf die Bedürfnisse von Berufsleuten ausgerichtet, um neue Ansätze zu entwickeln.

Das CAS-Programm umfasst Vorlesungen und Übungen (je 4 ECTS) und eine selbstständige Abschlussarbeit (3 ETCS). Die Vorlesungen umfassen drei Pflichtmodule (weitere Informationen zu den Modulen siehe unten):

  • Verkehr und Verkehrsplanung – Theoretische Ansätze und Modelle (M1)
  • Verkehrssteuerung (M2)
  • Entwurf und Betrieb des ÖV (M3)

Ein Übertritt aus dem CAS VI in den DAS VI ist problemlos möglich und die Leistungen aus dem CAS werden anerkannt.  

2021

2022

Alle Module sind in Blöcke à drei und zwei Tage aufgeteilt, und werden jeweils mit einem anderen Modul zu einer Präsenzwoche kombiniert. Zwischen den Blöcken lösen die Studierenden ggf. Hausübungen. Ein Modul wird mit vier ECTS-Punkten bewertet, was einer Arbeitsbelastung von ca. 120 Stunden entspricht.

Jedes Modul kann auch einzeln als Fortbildungskurs ohne Prüfung und Zeugnis belegt werden.

M1: Verkehr und Verkehrsplanung

Die Vorlesung gibt den Teilnehmern die grundlegenden Werkzeuge und Theorien der Verkehrsplanung an die Hand. Sie stellt die wesentlichen Konzepte der Verkehrsplanung vor und erläutert in Theorie und Praxis deren Ansätze und Verfahren. Es werden die elementaren Zusammenhänge zwischen Verkehr, Raum und Wirtschaftsentwicklung aufgezeigt sowie Grundbegriffe erläutert. Weitere Themen sind die Messung und Beobachtung des Verkehrsverhaltens, die Methoden des Vier-Stufen-Ansatzes, sowie Grundzüge der Kosten-Nutzen-Analyse. In der Übung wird die Software Visum der PTV AG vorgestellt.

M2: Verkehrssteuerung

Das Modul bietet eine Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Nach einer thematischen Einordnung von Verkehrsbeeinflussungssystemen werden Grundlagen der Verkehrsflusstheorie vermittelt. Dazu gehören Methoden der Verkehrsdatenerfassung und das Fundamentaldiagramm. Anschließend erfolgt die Leistungsfähigkeitsberechnung für Kreisverkehre, vorfahrtgeregelte und signalgeregelte Knotenpunkte. Neben der Festzeitsteuerung werden auch verkehrsabhängige Steuerungen mit und ohne ÖV-Priorisierung behandelt. In der Ausserortssteuerung wird auf Wechselverkehrszeichen, Zuflussdosierung und aktuelle Themen der Verkehrstelematik eingegangen. Vorlesungsbegleitend erfolgen Übungen zur Verkehrsflusstheorie und Verkehrssteuerung mit der Software zur Verkehrsflusssimulation VISSIM.

M3: Entwurf und Betrieb des ÖV

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Planung und des Betriebs öffentlicher Verkehrssysteme. Themen sind der Prozess der Angebotsplanung, die Angebotskonzepte im Fern-, Agglomerations- und Stadtverkehr und die Bemessung der dafür benötigten Infrastrukturen. Ergänzt wird dies durch die Behandlung von Fragestellungen zur Produktion, was die Bestimmung von Fahr- und Haltezeiten, die Erörterung von Fahrzeugkonzepten und Fahrzeugdimensionierung sowie Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik beinhaltet. Ergänzend erfolgt eine Einführung in den Langsamverkehr, welcher als notwendiges Bindeglied zwischen öffentlichem Verkehr und städtischem Raum fungiert. Ein Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Anlagengestaltung und betrieblicher Produktion zu vermitteln.

Die Kursgebühr beträgt CHF 10'000. Bei Einzelbelegung von Modulen beträgt die Kursgebühr CHF 2'750. Die Kursgebühr umfasst alle Veranstaltungen (inkl. Bewirtung), die Betreuung der Hausübungen und der Abschlussarbeit, sowie das ETH Schulgeld. Die Gebühr ist zu Beginn des ersten Semesters fällig. Die Lehrbücher und -materialen werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Anmeldung über ETH SCE School for Continuing Education

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert